Wir sind zurück aus der Sommerpause! In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen Michi und Jojo über die deutschen Talente in der Bundesliga. Außerdem gehen sie auf die Mail eines Trainers ein, der ein Problem in der E-Jugend hat.

Wir sind zurück aus der Sommerpause! In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen Michi und Jojo über die deutschen Talente in der Bundesliga. Außerdem gehen sie auf die Mail eines Trainers ein, der ein Problem in der E-Jugend hat.
Wir sind zurück! In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen Michi und Jojo über Pep Guardiola, den FC Bayern und die fehlende Unterstützung für Jugendspieler seitens des DFB ab der U15.
In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen Michi und Jojo über die NLZ in Deutschland. Laut einer aktuellen Studie ist die Situation dort nämlich noch schlimmer als gedacht…
Wir haben uns überlegt, warum die Ausbildung – vor allem, aber nicht nur – in den Nachwuchsleistungszentren nicht ausreichend ist. Die EM hat wieder gezeigt, bei den meisten deutschen Nationalspielern fehlen die letzten Prozent zur Weltspitze. Unsere Coaches Michi und Jojo haben sich darüber am Beispiel Timo Werner unterhalten.
Im März haben wir euch einen Beitrag der Sportschau zum Thema Funino und 3 gegen 3 gezeigt. Wenn ihr euch das nochmal anschauen wollt, kommt ihr hier zum Artikel.
Unser Michi hat jetzt unsere Gedanken dazu in ein kleines Video gepackt, das wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen. 😉
Kommentare und Kritik ist natürlich wie immer gern gesehen!
Viel Spaß mit dem Video:
Der DFB sucht nach Lösungen, um den Ausbildungsbereich zu modernisieren. Die technische Entwicklung der Kinder in den letzten Jahren ging defintiv zurück. Es wurde und wird weiterhin zu viel Wert auf Erfolg in den Spielen gelegt und dafür müssen v.a. im Ausbildungsbereich die größten und schnellsten Spieler „herhalten“. Auf technischen Fußball wird dabei oft keinen Wert gelegt. Schnell nach vorne, der Schnellste hinterher und Abschluss. Die retardierten Kinder bekommen kaum einen Ball und gehen in diesem System fast unter. Frust pur also auf der einen Seite. Die akzelerierten Kinder schießen zwar viele Tore und haben mehr Ballkontakte – mit technischer Qualität hat das aber oft auch wenig zu tun. Eine Idee des DFB: Statt 7 gegen 7 bei den Kleinen vermehrt 3 gegen 3 spielen.
Wir werfen einen Blick auf die Reformen der Nachwuchsausbildung im deutschen Jugendfußball. Schritt in die richtige Richtung oder der falsche Ansatz? Diskutiert gerne mit uns in den Kommentaren! 👇👇👇
Letztes Wochenende hatte ich ein Gespräch mit einem guten Freund. Glühender Anhänger des 1. FC Nürnberg und dementsprechend erleichtert über deren Last-Minute-Rettung im Relegationsrückspiel gegen Ingolstadt. Er fragte mich, was ich als „Experte“ denn zur Situation seinen „Glubbs“ denken würde. Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich mich mit der Thematik des Vereins nicht wirklich näher beschäftigt habe. Ein paar Dinge geben mir dort aber dennoch zu denken.
Immer früher und immer aggressiver, so könnte man die Entwicklung der letzten Jahre beschreiben, was das Scouting im Jugendfußball angeht. Man könnte jetzt entgegnen: Das war schon immer so! Und außerdem frisst der Große halt den Kleinen oder wie man bei uns in Bayern sagt „Ober sticht Unter!“. Ganz so einfach ist es aber nicht. Wir sehen vor allem in der Art und Weise wie das Scouting momentan oftmals abläuft gravierende Probleme, die letztendlich allen Beteiligten schaden.
Talente wie Luca Beckenbauer oder Tim Schels wollen beim SV Heimstetten über den Umweg Regionalliga den Sprung in den Profifußball packen. Niklas Dorsch vom FC Heidenheim hat vor Kurzem gesagt, dass er jedem Talent aus dem NLZ des FC Bayern einen Wechsel in die zweite oder dritte Liga empfiehlt, sofern er dort Spielzeit in ausreichendem Maße bekommt. Ein Profivertrag beim FC Bayern zu haben und nicht zu spielen, bringt einem nicht weiter. Auch dann nicht, wenn man so täglich mit den besten trainieren kann. Dazu wurde ich nun vom Münchner Merkur in einem Kurzinterview befragt. Weiterlesen