Wir sind zurück aus der Sommerpause! In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen Michi und Jojo über die deutschen Talente in der Bundesliga. Außerdem gehen sie auf die Mail eines Trainers ein, der ein Problem in der E-Jugend hat.

Wir sind zurück aus der Sommerpause! In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen Michi und Jojo über die deutschen Talente in der Bundesliga. Außerdem gehen sie auf die Mail eines Trainers ein, der ein Problem in der E-Jugend hat.
Oftmals sprechen die Experten von Halbräumen in der öffentlichen Medienwelt. Doch was steckt wirklich dahinter? Warum zählt der Halbraum zum gängigen Vokabular der heutigen Trainer und wird auch explizit im Positionsspiel in der wöchentlichen Trainingsarbeit trainiert?
Ein von hoher Intensität geprägtes Spiel entwickelt erst im Verlauf der Partie ihre taktischen Reize. Die Dortmunder gingen mit 2:0 in München in Führung und dennoch konnten sie das nicht über die Zeit bringen. Die Qualität dazu haben sie – keine Frage. Was aber passierte in der Folge dessen, so dass die Bayern als Sieger vom Platz gingen. Anhand von zwei Beispielen wollen wir das in der MFS Taktikecke kurz analysieren.
Wenn man eine Großfeldmannschaft ab der C-Jugend trainiert, taucht natürlich irgendwann die Frage nach einem reinen Taktiktraining auf. Wie bringe ich meinem Team ein gelenktes Pressing bei? Wie schule ich denn nun den Ballbesitzfußball? Viele taktische Fragen, die eine Antwort brauchen. Das ist klar – aber wie macht man das, wenn man nur zweimal pro Woche trainiert? Und jetzt dadurch in der Regel im normalen Amateurbereich unterwegs ist, in welchem die Spieler jetzt nicht taktisch perfekt ausgebildet sein müssen, aber trotzdem ein wenig Grundverständnis mit auf den Weg bekommen sollen. Weiterlesen
Bei Hallenturnieren im Ausbildungsbereich entstehen durch das kleine Feld und die vielen Abschlüsse verhältnismäßig viele Abstöße, zumindest hat der Torwart sehr oft den Ball am Fuß oder in der Hand. Auffällig dabei ist, dass sehr viele Torwarte und auch dessen Mitspieler mit dieser Situation überfordert sind. Der Gegner stellt alle Mitspieler zu, ein wirkliches Freilaufen passiert nicht oder nur kaum – also wohin mit dem Ball? Hinzu kommen Sonderregeln, wie dass man den Ball nicht über die Mittellinie spielen kann oder dies nur abwerfend darf. Besonders bei jungen Teams stellt das Abrollen oft ein Problem dar, weil es ungewohnt ist und der Hintermann meist die Kraft und Technik noch nicht dazu hat, um einen gezielten festen Pass zu rollen. Fakt ist, dass so im Ausbildungsbereich überdurchschnittlich viele Tore bei Hallenturnieren nach einem Fehlpass oder einem Abwurf direkt zum Gegner durch den Torwart entstehen. Doch wer hat denn daran nun die Schuld? Weiterlesen
Wir alle kennen das berühmte Aufwärmspielchen 5 gegen 2. Kreisel, Rondo, Eckchen – es gibt viele Bezeichnungen für den Klassiker der Überzahlspiele. Und gerne wird dieser vor dem Training oder als reines Aufwärmspielchen von vielen Teams nicht nur geübt, sondern schon eher zelebriert. Dass man mit einem kleinen Umbau das Spiel auch zur intensiven Taktikschulung für den Hauptteil verwenden kann, wollen wir euch hier kurz zeigen. Weiterlesen
Im ersten Teil zu diesem Thema haben wir kurz gezeigt, dass die Spielfeldgröße im Jugendfußball natürlich einen Einfluss auf die technische Entwicklung hat. Dazu haben wir die Frage und unsere Antwort dazu eines Jugendtrainers aus Luxemburg hier veröffentlicht. Er monierte, dass er viele Spiele auf einem engeren und kürzeren Feld als üblich austragen muss. Dies hat zur Folge, dass der Gegner es in der Defensive leichter hat. Es kommt oft kein Spielaufbau zustande und das Spiel ist geprägt durch das Aneinanderreihen von Zweikämpfen und durch das ziellose Wegschlagen von Bällen. Was aber ist nun, wenn ich als Trainer einfach keine andere Möglichkeit habe? Wenn also das Spielfeld einfach ein wenig schmäler und kürzer ist und es keine Alternativen dazu gibt? Kann ich meine Spieler dann trotz des höheren Gegnerdrucks technisch weiterentwickeln? Weiterlesen
Der Torwart spielt einen langen Ball ins Mittelfeld. Wie soll man darauf in der Defensive reagieren? Und wie verhalte ich mich in der Offensive, wenn der lange Ball von meinem eigenen Torwart gespielt wird? Taktikexperte David Niedermeier erklärt das richtige Verhalten in seiner neuen Spielanalyse Stellungsspiel bei langen Bällen. Dieses Verhalten erklärt er anhand eines Kleinfeldspiels, es kann aber 1:1 auf das Großfeld übertragen werden. „So eng wie möglich, so breit wie nötig“, so David Niedermeier, „gilt für die Kleinen genauso wie für die Profis!“
Ein gutes Training!
Euer Michi
Taktiktraining im 5 gegen 5? Die Grundzüge des taktischen Verhaltens in einem kleinen Spielfeld mit so wenigen Spielern trainieren? Altersunabhängig? Warum nicht!
David Niedermeier erklärt in seinem neuesten Video, wie eben in diesem einfachen Abschlussspiel im 5 gegen 5 die Grundzüge im taktischen Verhalten trainiert werden können. Dabei erklärt er ganz einfach, wie man Räume zustellt, wie ein simples Pressing gespielt wird, welche Forechecking Strategien es gibt oder wie ein Pressing überspielt werden kann. Wie immer achtet unser Taktikexperte dabei auf grundlegende Details. Altersunabhängig verbessern Sie mit dieser einfachen Möglichkeit eines Abschlussspiels relativ schnell diese taktischen Abläufe.
Ein gutes Training!
Euer Michi
Taktikexperte David Niedermeier hat sich mit dem Thema Pressing und Forechecking beschäftigt und will in einer tollen Trainingsform zeigen, wie optimale Verteidigungs- und Pressingabläufe einstudiert und trainiert werden können. Ideal ist dieses Training für das 4-4-2 und durch das Abkippen der 10 auch für das 4-2-3-1.
Hier geht´s zum Trainingsvideo…
Ein gutes Training!
Euer Faxe