In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen Michi und Jojo über die Gefahren einer 3er-Kette. Außerdem nehmen sie sich der Transferpolitk des FC Bayern an. Zuletzt hat Michi noch ein aufziehendes Problem bei den ehrenamtlichen Trainern ausgemacht.

In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen Michi und Jojo über die Gefahren einer 3er-Kette. Außerdem nehmen sie sich der Transferpolitk des FC Bayern an. Zuletzt hat Michi noch ein aufziehendes Problem bei den ehrenamtlichen Trainern ausgemacht.
Das Experiment Kovac bei Bayern ist „krachend gescheitert“. So schreiben es einige Zeitungen nach dem Aus des Kroaten beim Rekordmeister. Die Idee des FC Bayern einen jungen, unerfahrenen Trainernovizen zu holen und damit eine neue Richtung einzuschlagen sei fehlgeschlagen. Doch wer hat Schuld an der Situation? Ist diese nur dem jungen Alter Kovacs geschuldet? Unserer Einschätzung nach ist die Lage vielschichtiger. Alle Beteiligten haben sich nicht optimal verhalten. Weiterlesen
Vor drei Wochen (nach dem Champions League Spiel der Bayern in London) schrieben wir in einem Artikel, dass das 7:2 aus bayrischer Sicht den Blick auf den eigentlichen Leistungsstand des FC Bayern München trübt. Wir schrieben damals schon über die auffälligen Schwächen in der Defensive. Doch es ist ein weiteres Problem, dass den Bayern in dieser Saison noch mehr zu schaffen macht: das Verhalten nach eigener Führung. Weiterlesen
Fehlendes konsequentes Pressing und Forechecking gegen schwache Teams
Das Spiel gegen Anderlecht in der Champions-League hat es gezeigt: gerade gegen die „schwächeren Teams“ haben die Bayern unter Ancelotti häufig Probleme und spielen meist glanzlos. Trotz Überzahl nach 10 Minuten ließen sie zwei wirkliche Großchancen für die Belgier zu und hätten sich über den Ausgleich nicht beschweren dürfen. Weiterlesen
Taktikexperte David Niedermeier hat sich mit dem Thema Pressing und Forechecking beschäftigt und will in einer tollen Trainingsform zeigen, wie optimale Verteidigungs- und Pressingabläufe einstudiert und trainiert werden können. Ideal ist dieses Training für das 4-4-2 und durch das Abkippen der 10 auch für das 4-2-3-1.
Hier geht´s zum Trainingsvideo…
Ein gutes Training!
Euer Faxe
In unserem ersten Teil haben wir erklärt, warum Kinderfußball nichts mit dem großen Fußball zu tun hat. Er zeigt uns nur, wo wir hinwollen. Und dafür ist es sicherlich nicht angebracht, den großen Fußball bereits in jungen Jahrgängen zu kopieren. Um dorthin zu kommen, muss es eine grundlegende technische und auch eine grundlegende taktische Ausbildung geben. Weiterlesen
Mit seinem Gehirnschluckauf, wie er es selber im Nachgang nannte, hat Mehmet Scholl für viel Aufregung gesorgt. Das mediale Echo war erwartungsgemäß groß, denn so ein Statement in der Schärfe polarisiert. Natürlich.
Die Frage, die sich alle stellen: Hat er Recht? Oder doch nicht, denn schließlich haben wir ja gegen Italien gewonnen?
Hier seht ihr, wie wir darüber denken…So unrecht hat Mehmet Scholl vielleicht doch nicht. Aber die Experten des DFB liegen auch nicht so falsch.
Eine gute Fußballzeit!
Euer Michi
Bereits in der D-Jugend lernen unsere Spieler das Doppeln der Gegenspieler. Mit Hilfe des Doppelns können wir den Raum um den Ballführenden entscheidend verengen und somit eine Balleroberung wahrscheinlicher machen. In einem kurzen Gratis-Taktikvideo zeigen wir Euch, welche Möglichkeiten des Doppelns es gibt…
Außerdem empfehlen wir noch eine Grundlagenübung aus dem Bereich der Koordination und Schnelligkeit online gestellt. In Basics – Hopserlauf und Sprint lernen die Kinder den Hopserlauf schnellkräftig zu laufen und verbinden dies mit einem kurzen Antritt.
Und in der Passübung Dreier-Passen trainieren die Spieler, Doppelpässe zu spielen und üben dies in Verbindung mit Wendetechniken und Ballannahmen in den Lauf.
Ein gutes Training!
Euer Michi
In der Bundesliga sieht man immer häufiger eine Spezialisierung der Teams auf eine bestimmte Spielphilosophie. Sei es der FC Bayern, der überwiegend auf Ballbesitz setzt, oder der VFB Stuttgart und Bayer Leverkusen, die sich fast ausschließlich auf das schnelle Umschaltspiel spezialisieren. Eine Spezialisierung hat den kurzfristig großen Vorteil, Weiterlesen
In unserem ersten Teil haben wir kurz die Hintergründe zur spielerischen Schulung des taktischen Verständnisses und der Spielintelligenz bei Kindern erklärt. Nun wollen wir im zweiten Teil auf das WIE eingehen. Wie bringen wir Kindern denn nun taktischen Fußball bei? Weiterlesen