In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen Michi und Jojo über das Ehrenamt. Sowohl im Trainerbereich als auch bei den Schiedsrichtern oder in den organisatorischen Stellen der Vereine gestaltet sich die Situation immer schwieriger.

In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen Michi und Jojo über das Ehrenamt. Sowohl im Trainerbereich als auch bei den Schiedsrichtern oder in den organisatorischen Stellen der Vereine gestaltet sich die Situation immer schwieriger.
In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen Michi und Jojo über das neue Trainingskonzept, das Hermann Gerland und Hannes Wolf gemeinsam mit dem DFB erstellt haben. Dieses soll flächendeckend im Jugendfußball angewendet werden.
In unserem letzen Blog (Nachzulesen hier: Klick) haben wir am Beispiel des 1. FC Nürnberg aufgezeigt, dass die Jugendförderung und Nachwuchsarbeit der NLZ der ersten bis zur dritten Liga wenig bis nicht vorhanden ist.
Viele Vereine haben im Nachwuchsbereich das gleiche Problem. Man startet in der F-Jugend mit drei, vier oder sogar noch mehr Mannschaften und verliert bis zur A-Jugend über zwei Drittel der Kinder, sodass es am Ende schwer wird überhaupt eine A-Jugend stellen zu können. Der BFV nimmt sich jetzt dieses Problems an, indem er ein Projekt auf den Weg gebracht hat, das verschiedene Ansätze verfolgt. Ich möchte hier gar nicht auf diese verschiedenen Ideen eingehen. Diese stehen aktuell noch zur Diskussion und sind deshalb noch nicht spruchreif. Außerdem, und das ist entscheidend, sind sie nur eine Behandlung der Symptome, nicht aber der Wurzel des Problems.
Gestern haben wir unseren ausbildungsorientierten Fußball vorgestellt und erklärt, warum dieser für die Ausbildungsjahrgänge F- bis D-Jugend der richtige Weg ist, um langfristig ein besserer Fußballer zu werden. Im Gegenspiel zu unserem ausbildungsorientierten Fußball steht der rein erfolgsorientierte Kinder- und Jugendfußball. Dessen oberstes Ziel ist, wie es der Name schon sagt, das Gewinnen. Und zwar um jeden Preis. Warum hemmt dieser Weg die Kinder in ihrer Entwicklung und schöpft nicht das maximale technische Potential aus? Weiterlesen
Letzte Woche haben wir ausführlich dargestellt, warum wir der Meinung sind, dass Fußball in gewisser Weise leben lernen ist. Wir haben auch viel positives Feedback dazu von euch bekommen – DANKE dafür! Als kleiner Nachtrag dazu noch eine traurige Geschichte, die wir als Trainer live erlebt haben. Weiterlesen
Fußball ist ein Mannschaftssport. Teamgeist ist das Zauberwort. Kinder, Trainer und Eltern bilden eine Gemeinschaft. Es klingt vielleicht überzogen, aber wir glauben, dass Kinder in einer solchen Gemeinschaft nicht nur Fußball, sondern auch sehr viel über das Leben lernen. Denkt man kurz darüber nach, dann ist Teamgeist eigentlich nur ein anderes Wort für Gemeinsinn. Weiterlesen
Matthias Wolf hat für „Sport inside“ im WDR einen kritischen Film darüber gemacht, wie im deutschen Profifußball mit harten Bandagen um vielversprechende Nachwuchskicker gekämpft wird. Weiterlesen